Vita
Johannes Paul Gräßer spielt Geige...
... seit dem 5. Lebensjahr. Nach langjähriger klassischer Ausbildung und zahlreichen kammermusikalischen Projekten suchte er seinen Weg in verschiedenen Musikgenres. Seit 1999 setzt er einen deutlichen Fokus auf Klezmer, Folk und experimentelle Musik.
Er spielte u.a. beim Jewish Festival Krakow (PL), Yiddish Summer Weimar, Festival der 100 Töne (Synagoge Augsburg), Klezmerfestival Valley, "KlezWest", Alte und Neue Synagoge Erfurt, in Brest (BY), Italien, Dänemark sowie auf vielen Bühnen in Deutschland und ist als Gastmusiker auf zahlreichen CD-Einspielungen zu hören.
Er ist Mitglied und Initiator verschiedener Ensembles, unterrichtet als Dozent auf Workshops und ist Mitorganisator des Intercultural Yiddish Cultur Festival Yiddish Summer Weimar.
His musical focus has been klezmer and East European music since 1999. He is a member and initiator of several ensembles performing folk music, classical music and experimental music. In addition to various solo projects, he also plays violin with the Modern Klezmer Quartet and was a founding member of "The Painted Bird". He is also the organizer and creator of several cultural projects and Yiddish Summer Weimar since 2012. The core value of his work is "to reflect on what is essential and fundamental with a basic honesty that allows the audience to find itself."
...depuis l'?ge de 5 ans. Apr?s une formation classique, il visite des styles musicaux diff?rents ? la recherche de sa voie. Depuis 1999, il se passionne pour Klezmer, folk et la musique exp?rimentale. Dans ce domaine, il est membre et initiateur d'ensembles diff?rents comme le "modern klezmer quartet", "sher on a shier". Il a jou? entre autres au Jewish festival de Cracovie, ? Brest, en Italie, au Danemark, il a particip? ? de nombreux albums en tant que musicien.
Johannes Paul Gräßer wurde im Jahre 1980 im thüringischen Greiz geboren.
Den ersten Geigenunterricht erhielt er im Alter von 5 Jahren. Er genoss eine langjährige klassische Geigen-Ausbildung, beteiligte sich in verschiedenen Kammermusik-Ensembles
und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil.
1997 bewegt er sich mit einem ersten Bandprojekt in Richtung Folk- und Rockmusik. Es folgten erste Berührungspunkte mit Jazz, experimenteller Musik und Balkanmusik.
Während des Studiums in Erfurt (Bildungsmanagement & Religionswissenschaften) ergeben sich erste intensive Auseinandersetzungen mit Folk und die Gründung der Irish Folk Gruppe "Erfordian Fiddlers" (irish folk). Das Ensemble trat überregional auf.
Immer wieder inspiriert von der Musik, dessen Namen er da noch nicht kannte, lernte er auf zahlreichen Folksessions "Klezmer" kennen.
Neben zahlreichen Projekten
(Studium, Mitbegründung des Universitätsorchsters Erfurt, Musik zu Lesungen, Pop-Rock-Fusion, weitere Bandprojekte) gründete er gemeinsam mit Bernd Neumann im Jahr 2000 die Klezmergruppe "Newman & friends".
In den kommenden Jahren ist Klezmer einer der Hauptausrichtungen. Newman & friends spielten (und spielen bis heute) zum Tanz, zum Konzert und zu jüdischen Festen...
Die intensive Auseinandersetzung mit jiddischer Musik und Kultur erfährt er u.a.in seinem Studium sowie auf Festivals wie dem "Yiddish Summer Weimar" mit den Lehrern wie Alan Bern, Michael Alpert, Cookie Seegelstein, Sophie Solomon, Kurt Bjorling u.a.
Nach Abschluss des Studiums, und der Tätigkeit im Kulturmanagement folgten 2003 der Umzug nach Berlin und zunächst eine Festanstellung in einer Tanzschule.
Musik nimmt jedoch eine immer wichtigere Stellung ein.
2005 lernt Johannes den US-amerikanischen Singer & Songwriter Daniel Kahn kennen und gründet mit ihm im gleichen Jahr, gemeinsam mit Michael Tuttle und David Simons, "The painted bird" und erfährt somit neue Wege im Klezmer.
Viel Inspiration, neue Impulse und Musiker prägen die Zeit in Berlin und dennoch fällt 2006 der Entschluss, zurück in die alte Wahlheimat Erfurt zu gehen, wo er 2007 entscheidet, sich voll und ganz der Musik zu widmen.
Aktueller Focus liegt neben Klezmer und Musik aus Osteuropa im Bereich freie improvisierte Musik.
Er ist Mitglied und Initiator verschiedener Ensembles, unterrichtet als Dozent auf Workshops und ist Mitorganisator des Intercultural Yiddish Cultur Festival Yiddish Summer Weimar.